Berlin: ITB 2010 – Pressekonferenz Qatar Airways, 10.03.2010

Kategorie: Events


“Dream is a serious thing” – CEO Qatar Airways Akbar Al Baker
(Photo: Angela Schulz)

Flying high at ITB 2010

Logic will take you from A to B, imagination will take you everywhere. Dieser Ausspruch von Albert Einstein bildete die emotionale Überschrift der diesjährigen Pressekonferenz von Qatar Airways, die von ihrem CEO, Herrn Akbar Al Baker sowie den Herren Paul Johannes, Vice President Commercial Europe und Greg Epps, Country Manager für Deutschland und Polen, eröffnet wurde.

In seiner gewohnt straffen Art referierte Akbar Al Baker über die Fluggesellschaft, die sich erfolgreich über die Wirtschaftskrise hinwegsetzen und sich auch in diesem Geschäftsjahr positiv weiter entwickeln konnte, da es sich bei Qatar Airways um ein sehr schlankes und sehr effizientes Unternehmen handelt.

Um genau diese Komponenten auch für die Zukunft sicherstellen zu können, werde man z.B. auf die Sydney-Verbindungen verzichten, da dort die Kontingente aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht mehr erweiterbar seien. Stattdessen habe man mit Melbourne sehr gute und sehr erfolgreiche Erfahrungen gemacht.

Im letzten Jahr noch meinte Akbar Al Baker: „We want to fly the Oryx green.“ In diesem Jahr kann man schon Erfolge nachweisen und von der Erreichung eines historischen Meilensteins für die Luftfahrtgeschichte sprechen, denn im Oktober 2009 wurde der weltweit erste kommerzielle Flug mit einer Flüssiggasmischung durchgeführt.

Um Qatar Airways weiterzuentwickeln, seien keinerlei Staatskredite nötig, die Fluggesellschaft könne sich selbst finanzieren und biete *best value for money*. Die Preise seien nicht verhandelbar, so aber auch nicht der hohe Qualitätsstandard.

Akbar Al Baker berichtete ebenfalls über die großen Fortschritte, die der Bau am New Doha International Airport machte. Dies sei der einzige Flughafen bislang, der speziell für den neuen A380 eingerichtet werde.

Um den Kunden diesen neuen Megaflughafen noch ein wenig schmackhafter zu machen, erhält er das weltweit erste Premium Class Terminal, das auch, ganz im Sinne von Qatar Airways, tatsächlich wieder einmal *Premium Class* sein wird.

Sicherlich ist somit auch ein Expansionskurs hinsichtlich neuer Ziele in Südamerika nicht mehr verwunderlich:

Pressemitteilung (Quelle: BZ Comm):

[10.03.2010] Qatar Airways kündigt auf der ITB neue Ziele in Südamerika an
Fluggesellschaft aus Doha erweitert ihr Programm noch 2010 um Ziele in Brasilien und Argentinien / In den nächsten Monaten kommen São Paulo und Buenos Aires zum Streckennetz hinzu / Neuer Kontinent auf der Streckenkarte der Fluggesellschaft / Kapazitätserweiterung auf zahlreichen weiteren Routen
Berlin/Doha (10. März 2010) Qatar Airways wird nach Südamerika expandieren. Die Fluggesellschaft des Emirats Qatar will Verbindungen nach Brasilien und Argentinien aufnehmen und damit ihr Streckennetz mit ihrem preisgekrönten Service auf den südamerikanischen Kontinent erweitern, wie Akbar Al Baker, CEO von Qatar Airways, heute während einer Pressekonferenz auf der ITB, der weltweit größten Branchenmesse in Berlin, ankündigte.

Mit São Paulo in Brasilien und der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires nimmt die rasch wachsende Fluggesellschaft noch 2010 die beiden größten Metropolen in Südamerika in ihr Streckennetz auf. Qatar Airways hat für dieses Jahr bereits den Start fünf neuer Ziele angekündigt – die beiden neuen Direktziele ab Doha, dem Drehkreuz der Airline, ergänzen die ehrgeizigen Pläne des Unternehmens.

Bereits im vergangenen Monat hatte Qatar Airways die Verbindung in die südindische Stadt Bengaluru (das frühere Bangalore) aufgenommen. Der Erstflug nach Kopenhagen ist für den 30. März 2010 geplant, Ankara kommt am 5. April zum Streckennetz hinzu, Tokio am 26. April, und die regelmäßige Bedienung der nordspanischen Stadt Barcelona ist vom 7. Juni an geplant. Die Starttermine für die Ziele Buenos Aires und São Paulo werden später veröffentlicht. Damit steht der Fluggesellschaft aus Doha ein Jahr voller Herausforderungen bevor.

Zusätzlich zu den neuen Zielen wird Qatar Airways die Kapazität zu bestehenden Destinationen erweitern. Dafür werden mit Beginn des Sommerflugplans 2010 am 28. März auf zahlreichen internationalen Strecken teils Flugfrequenzen aufgestockt, teils größere Flugzeuge eingesetzt. Davon profitieren die Strecken nach Genf, Stockholm, Colombo, Goa, Chennai, Amritsar, Kathmandu, auf die Malediven, die Seychellen, nach Luxor, Schanghai und Guangzhou.

Auf ausgewählten Strecken und auf den beiden neuen Südamerika-Verbindungen werden hochmoderne Flugzeuge vom Typ Boeing 777 eingesetzt – in der Flotte der Airline sind derzeit 16 Jets dieses Typs im Einsatz. Sie sind zum Beispiel in der Business Class mit Fullflat-Liegesitzen ausgestattet, die sich um bis zu 180 Grad neigen lassen und den Fluggästen eine komplett ebene Liegefläche bieten.

„Dies sind aufregende Zeiten für Qatar Airways, und wir freuen uns auf die weitere Expansion unserer Fluggesellschaft. Wir folgen damit unserer Strategie, ein globales Angebot in alle Teile dieser Welt zu entwickeln“, erklärte Akbar Al Baker während einer Pressekonferenz im Rahmen der Berliner Messe.

Der CEO weiter: „Die Südamerika-Ziele zeigen deutlich, dass Doha eine perfekte geografische Lage hat, um auch weit entfernte Punkte auf der Erde durch Nonstop-Flüge mit unserem Drehkreuz in Doha zu verbinden. Mit den beiden neuen Zielen in Brasilien und Argentinien können wir jetzt mit Recht sagen, eine global agierende Fluggesellschaft zu sein, die alle Teile der Welt verbindet. Dies haben wir in nur 13 Jahren seit unserem Start als kleine regionale Fluggesellschaft erreicht.“

„Vor einem Jahr konnte ich Ihnen an dieser Stelle berichten, dass wir eine Flotte von 68 Flugzeugen betreiben. Inzwischen verfügt Qatar Airways über 81 Jets – und alleine in den vergangenen drei Monaten haben wir neun nagelneue Mittel- und Langstreckenflugzeuge der beiden Hersteller Airbus und Boeing übernommen, mit denen wir unsere Expansionstätigkeit vorantreiben können“, so Al Baker weiter. „Auch in Zukunft werden wir im Schnitt mehr als ein Flugzeug pro Monat ausgeliefert bekommen. Dies gibt uns die Möglichkeit, interessante neue Destinationen auszuwählen und unser bestehendes Netz kontinuierlich weiterzuentwickeln.“
Am 30. März 2010 nimmt Qatar Airways als nächstes eine Nonstop-Verbindung von Doha in die dänische Hauptstadt Kopenhagen auf. Am 5. April wird die Airline ihre Erfolgsgeschichte der Flüge nach Istanbul fortführen und ihr Angebot mit Flügen in die Hauptstadt Ankara als zweites Ziel in der Türkei ergänzen.

Am 26. April wird die Fluggesellschaft im Land der aufgehenden Sonne ihr Streckennetz mit täglichen Flügen in die japanische Hauptstadt Tokio ausdehnen. Die Flüge werden zunächst von Doha über Osaka geführt und bedeuten eine signifikante Steigerung der Kapazitäten im japanischen Markt. Dafür wird Seoul, das bisher über Osaka mit Doha verbunden ist, mit Start am 28. März einen eigenen Nonstop-Flug ab Doha bekommen.

Am 7. Juni schließlich wird Qatar Airways das europäische Netzwerk weiter ausbauen und den Service zwischen Doha und der Hafenstadt Barcelona am Mittelmeer beginnen – nach Madrid wird dies die zweite Destination in Spanien.

Mit sieben neuen Strecken, die für das Jahr 2010 geplant sind, kann Qatar Airways ihr internationales Streckenportfolio auf 92 Destinationen in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, der Asien-Pazifik-Region, Südasien und Nordamerika ausbauen. Die Airline hat derzeit 200 neue Flugzeuge der Hersteller Airbus und Boeing unter Bestellung, die zusammen einen Listenpreis von mehr als 40 Milliarden US-Dollar haben und in den nächsten Jahren zur Auslieferung anstehen. Der New Doha International Airport – eine weitere Investition im Umfang von 14,5 Milliarden US-Dollar – soll im kommenden Jahr in der Hauptstadt Qatars in Betrieb genommen werden und wird die neue Heimatbasis von Qatar Airways sein.

„Qatar Airways setzt ihre nachdrückliche Expansion unbeeindruckt von der derzeitigen globalen Wirtschaftskrise fort“, ist das Signal von Akbar Al Baker zur ITB. „Wir werden auch weiterhin weltweit neue Potenziale aufspüren, um das Reisen zu verbessern. Als Netzwerkfluggesellschaft sind wir nicht auf Verkehrsströme nur aus einer spezifischen Region angewiesen. Wir sind daher weitgehend immun gegen die aktuelle wirtschaftliche Situation, in der weltweit einige Märkte wegbrechen.“

Schwerpunkte der Expansionsstrategie von Qatar Airways 2010:

Neue Routen 2010 ab Doha:
Bengaluru (Bangalore) Neue Route, tägliche Flüge, seit 22. Februar
Kopenhagen Neue Route, viermal pro Woche, ab 30. März
Ankara Neue Route, viermal pro Woche, ab 5. April
Tokio Neue Route, tägliche Flüge, ab 26. April
Barcelona Neue Route, tägliche Flüge, ab 7. Juni
São Paulo Neue Route, Startzeitpunkt wird noch bekannt gegeben
Buenos Aires Neue Route, Startzeitpunkt wird noch bekannt gegeben

Kapazitätserweiterungen 2010 ab Doha
(Beginn mit Start des Sommerflugplans am 28. März 2010):

Genf: Upgrade auf Langstreckenflugzeug vom Typ Airbus A330
Stockholm: Upgrade auf Langstreckenflugzeug vom Typ Airbus A330, von 5 Flügen pro Woche auf tägliche Flüge
Colombo: Erweiterung von 14 auf 21 wöchentliche Flüge (dreimal täglich)
Kathmandu: Erweiterung von 14 auf 21 wöchentliche Flüge (dreimal täglich)
Goa: Erweiterung von vier Flügen pro Woche auf 7 (täglich)
Amritsar: Erweiterung von vier Flügen pro Woche auf 7 (täglich)
Chennai: Upgrade auf Langstreckenflugzeug vom Typ Airbus A330 auf ausgewählten Flügen
Malediven: Erweiterung von 9 Flügen pro Woche auf 13
Seychellen: Upgrade auf Langstreckenflugzeug vom Typ Airbus A330 auf ausgewählten Flügen
Luxor: Erweiterung von vier Flügen pro Woche auf 7 (täglich)
Guangzhou: Upgrade auf Langstreckenflugzeug vom Typ Boeing 777
Schanghai: Upgrade auf Langstreckenflugzeug vom Typ Boeing 777, von 5 Flügen pro Woche auf 7 (täglich)
Seoul: Strecke wird nicht mehr über Osaka bedient, sondern täglich nonstop ab Doha angeflogen

Qatar Airways hat im Geschäftsjahr 2008/09 rund 12 Millionen Passagiere befördert. Die Airline wird ihre Flotte bis zum Jahr 2013 auf 120 Flugzeuge aufstocken und damit die bestehende Zahl von 81 Maschinen signifikant vergrößern. Derzeit stehen bei Qatar Airways Lieferungen für mehr als 200 Flugzeuge mit einem Gesamtwert von über 40 Milliarden US-Dollar aus. Die Airline hat 80 Airbus A350, 60 Boeing 787, 16 Boeing 777, 20 Airbus A320 sowie fünf der Airbus 380 Super Jumbos bestellt. Qatar Airways bietet derzeit Verbindungen zu weltweit 86 Zielen in Europa, dem Nahen Osten, Afrika, auf dem Indischen Subkontinent, in den Fernen Osten, nach Australien und nach Amerika an. Qatar Airways ist eine von wenigen Fluggesellschaften, die im renommierten „Skytrax“-Ranking für Qualität und Service mit fünf Sternen ausgezeichnet sind und damit die Maximalbewertung erhielten. Das Servicepersonal an Bord wurde in der Wertung 2009, die auf den Erfahrungen von mehr als 16 Millionen Passagieren basiert, zum siebten Mal in Folge als bestes aus dem Nahen Osten ausgezeichnet. Außerdem erhielt Qatar Airways bereits zum vierten Mal in Folge den „Skytrax“-Award für die beste Airline im Nahen Osten. In Deutschland bietet Qatar Airways 24 wöchentliche Verbindungen nach Doha ab Frankfurt, München und Berlin an. Weitere Informationen zu Qatar Airways gibt es im Internet auf www.qatarairways.de und unter www.qatarairways.com/360° erleben Fluggäste die Produkte von Qatar Airways bereits vor dem Flug in faszinierenden 360-Grad-Panoramavideos.