Timmendorfer Strand: Landhaus Carstens und Dependance
Stand: September 2007
Im Internet hatte ich mir die Webseite des Landhauses Carstens angeschaut und
fand sie recht interessant. Auf meinem Weg ins Ortszentrum fuhr ich dann auch dort
vorbei und hielt an. Ich hatte vorab keinen Termin vereinbart.
Das Haus liegt direkt an der Straße und ist nur durch die Promenade von der Ostsee
getrennt.
Von außen sieht das Haus schön und gepflegt aus und erinnert an einen
Landgasthof. Nur das Schild über dem Eingang weist dezent auf einen Hotelbetrieb
hin. Hätte ich nicht schon im Internet nachgeschaut, wäre ich sicherlich einfach
vorbeigefahren, weil ich hier „nur“ ein Restaurant vermutet hätte.
An der Rezeption begrüßte man mich sehr freundlich und bat mich, in der Lounge
Platz zu nehmen, bis geklärt war, ob ich mir einige Zimmer anschauen könnte. Der
Rezeptionsbereich war nicht groß, aber sehr gemütlich. Ich hatte nicht das
Hotelfeeling, das einen oft umgibt, sondern eher das Gefühl, nach Hause zu
kommen, denn schon hier luden schöne Polstermöbel zum Verweilen ein.
Ich bat kurz, die Gästetoilette benutzen zu dürfen. Auf dem Weg dorthin kam ich
durch unterschiedliche Restaurantbereiche, die einen edlen, fast schon
mittelalterlichen und sehr sauberen Eindruck machten. Auch die Gästetoilette war
ohne Makel, sehr hell, sehr sauber. Orchideen blühten in einem Gefäß.
Personal, das mir auf meinem Weg entgegenkam, grüßte sehr freundlich.
Danach nahm ich in der Lounge Platz und schaute mich um. Es handelte sich um
einen recht großen, aber nicht minder gemütlichen Raum in weichen Farben wie
beige und altrosa. Leselampen warfen ihren warmen Lichtschein auf die cremefarbenden
Holzdecken. Den modernen Touch brachten Stahl- /Glastische, doch ohne
aufdringlich zu wirken oder das Gesamtkonzept zu stören. Auf einem Regal lag eine
große Auswahl an Zeitschriften, in denen man nach Herzenslust in diesen bequemen
Sesseln schmökern konnte.
Nur der leichte Rauchgeruch störte ein wenig. Im Nachhinein erfuhr ich, dass dieser
Raum zur Zeit noch zu einem der letzten Raucherbereiche des Hauses gehörte.
Der Direktor des Hauses begrüßte mich sehr freundlich und stellte mir dann
ausführlich das Landhaus und anschließend die nur wenige Schritte entfernt liegende
Dependance vor (insgesamt 33 Zimmer und 3 Suiten).
Das Landhaus beeindruckte mich. Nicht nur mit seinen beiden schönen und
rustikalen Restaurants (Landhaus-Restaurant: frische Küstenküche, Altes Brauhaus:
deftiges und regionales Holsteinisches Essen), nicht nur mit dem Gourmetrestaurant
(Doblers im Landhaus) in feinem Design, nicht nur mit dem romantisch angelegten
Garten, in dem man bei schönem Wetter essen oder einfach die Seele baumeln
lassen kann. Sondern auch durch die verwinkelte Architektur, die einem hinter jeder
Ecke neue Einblicke gewährte. Sei es der Blick auf den Garten, auf die See. Sei es
der Blick auf die geschützte Sonnenterrasse. Das Landhaus steckt voller
Überraschungen. Der Wellnessbereich gehört zu einem der schönsten, den ich
bislang gesehen habe. Überall herrschte absolute Sauberkeit: im Fitnessbereich, in
den Umkleideräumen, Duschen und auch in den Räumen, in denen Massagen und
andere Anwendungen durchgeführt werden. Sogar im Poolbereich hatte man nicht
den Eindruck, sich gerade irgendwo unter der Erde zu befinden. Es war meisterhaft
gelungen, einen lichten Raum zu schaffen, in dem man sich im Wasser treiben und
seinen Gedanken freien Lauf lassen kann.
Die Zimmer, die ich mir anschauen konnte, waren ausnahmslos geschmackvoll
eingerichtet, groß und sauber. Die richtigen Orte, um sich von der Hektik und dem
Stress des Alltags einmal auszuklinken.
Das einzige Manko in diesem Haus: Ich kann mir nicht vorstellen, dass Menschen,
die z.B. im Rollstuhl leben oder große Schwierigkeiten beim Treppensteigen haben,
sich hier gut fortbewegen können.
In der nur wenige Schritte vom Haupthaus entfernten Dependance ist dies anders.
Das Haus ist behindertenfreundlich (auch mit einem Aufzug) eingerichtet und ich
kann auch dieses sehr empfehlen.
Während das Haupthaus im traditionellen Landhausstil eingerichtet ist, herrscht hier
ein etwas modernerer Wohnstil vor, der jedoch nicht weniger charmant ist. Die
Zimmer sind groß, hell und sehr freundlich eingerichtet. Klare Linien herrschen vor,
sich an den Linien der Architektur orientierend. In der Dependance gibt es keine
Möglichkeit, das Frühstück einzunehmen (außer auf dem Zimmer). Die Gäste treffen
sich im Haupthaus zu den Mahlzeiten.
Die Dependance verfügt auch über helle Tagungsräume.
Fazit: Wer helle und klare Linien bevorzugt, ist in der Dependance gut aufgehoben.
Wer es rustikal liebt und sich gerne auf eine fast schon magische Entdeckungsreise
begeben möchte, sollte sein Zimmer im Landhaus buchen.
In beiden Fällen wird es eine positive Erfahrung sein, die man nicht mehr missen
möchte.
www.landhauscarstens.de